Projekt 242

Sustainability AI – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt „Sustainability AI – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Entwicklung“ der Goethe-Universität Frankfurt, Didaktik der Biowissenschaften zielt darauf ab, einen innovativen Schülerlabortag für die Sekundarstufe II zu gestalten, der ökologische Bildung mit künstlicher Intelligenz (KI) verbindet. Der Fokus liegt darauf, Schülerinnen und Schülern praxisnah die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von KI zu vermitteln und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität und Umweltschutz zu schaffen.

Während des Projekttages erkunden die Schülerinnen und Schüler zunächst die lokale Flora und Fauna im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt und dokumentieren diese. Die gesammelten Daten dienen anschließend als Grundlage für die Arbeit im KI-Labor, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, eine eigens entwickelte KI zu trainieren und einzusetzen. Durch die Analyse der gesammelten Daten gewinnen sie Einblicke in die Funktionsweise künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in der Forschung. Gleichzeitig wird die ökologische Bedeutung der dokumentierten Arten anschaulich erläutert, wodurch ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklungsziele geschaffen wird.

Dieses Projekt schafft eine Verbindung zwischen technologischem und ökologischem Lernen und bietet den Teilnehmenden eine einzigartige Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrungen mit moderner Technologie zu sammeln als auch ein tieferes Verständnis für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Das Projekt wird von der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region mit 55.431,62 € bezuschusst.